Der BdSt kritisiert die Entscheidung von Bündnis 90/Die Grünen, das Ehegattensplitting für künftige Ehen abzuschaffen. Das BVerfG habe eindeutig festgestellt, dass das Ehegattensplitting keine Steuervergünstigung, sondern eine verfassungsrechtlich gebotene Maßnahme zur Vermeidung von Steuermehrbelastungen durch eine Eheschließung sei. Quelle: Bund der Steuerzahler lehnt Abschaffung des Ehegattensplittings ab
WeiterlesenCategory Archives: News
Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug 2017
Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder werden die Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug 2017 bekannt gemacht. Die Programmablaufpläne berücksichtigen bereits die für 2017 vorgesehenen Anpassungen des Einkommensteuertarifs (einschließlich Anhebung des Grundfreibetrags auf 8.820 Euro), der Zahlenwerte in § 39b Absatz 2 Satz 7 EStG und der Freibeträge für Kinder (Anhebung auf 3.678 Euro bzw. […]
WeiterlesenVerlust oder Beschränkung des Besteuerungsrechts der Bundesrepublik Deutschland (§ 12 KStG); Änderung der Randnummer 13.04 des BMF-Schreibens vom 11. November 2011 (BStBl I Seite 1314)
Quelle: Verlust oder Beschränkung des Besteuerungsrechts der Bundesrepublik Deutschland (§ 12 KStG); Änderung der Randnummer 13.04 des BMF-Schreibens vom 11. November 2011 (BStBl I Seite 1314)
WeiterlesenWirtschaftliche Zurechnung bei Wertpapiergeschäften
Unter Berücksichtigung der Grundsätze des BFH-Urteils I R 88/13 vom 18.08.2015 hat das BMF die wirtschaftliche Zurechnung bei Wertpapierleihen, Kassa-Geschäften und anderen Wertpapiergeschäften geregelt (Az. IV C 6 – S-2134 / 10 / 10003-02). Quelle: Wirtschaftliche Zurechnung bei Wertpapiergeschäften
WeiterlesenSteuereinnahmen steigen in fast allen Mitgliedstaaten der EU
Laut einem aktuellen Bericht der EU über die Steuertrends steigen in den meisten EU-Mitgliedsstaaten die Steuereinnahmen. Quelle: Steuereinnahmen steigen in fast allen Mitgliedstaaten der EU
Weiterlesen